
SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN
von Yoann Leroy, HK Lycée Watteau
Das Schloss Neuschwanstein ist ein Schloss im Allgäu (südlicher Teil des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und südostliche Baden-Württemberg); es befindet sich in der Gegend der Gemeinde Schwangau, nahe bei der Stadt Füssen. Dieses Schloss, das Ludwig II. (1845-1886), König von Bayern von 1864 bis 1886, auf einem zeklüfteten Felsen errichten ließ, sollte im richtigen Baustil der alten deutschen Burgen erstehen. Die Architektur und die Inenausstattung des Schlosses zeigen den romantischen Historismus des XIX. Jahrhunderts auf seinem Höhepunkt. Ludwig II. ließ sich allerdings nicht nur vom deutschen Mittelalter, sondern auch von der maurischen Welt Spaniens sowie von der Sagenwelt Richard Wagners inspirieren, wofür ihm Eduard Riedel und Christian Jank die Entwürfe lieferten.
In den Grundstein wurden am 05. September 1869 in der Tradition Ludwigs I. der Bauplan, Porträts des Bauherrn und Geldmünzen aus seiner Regierungszeit eingelegt. Beim Bau bediente man sich der modernsten Mittel, bei der Technik ebenso wie bei den Materialien. Der übermässige Ehrgeiz dieses Projektes verschlang den ganzen Schatz von Ludwig II. Richtfest war am 29. Januar 1880. Die technische und künstleriche Ausstattung war erst Mitte 1884 bis auf Einzelheiten abgeschlossen. Der König hatte seine neue Burg bis zuletzt nur als Baustelle gesehen; die Kemenate und der Viereckturm wurden erst 1892 (6 Jahre nach dem Königs Tod) in vereinfachter Form fertiggestellt. Bis zum Tod des Königs war nur der fünfstöckige Palast vollendet. Im Thronsaal fehlt noch – geradezu symbolisch - der Thron. Die figürliche Ausmalung bezieht sich auf die Themenwelt der Wagnerschen Opern, ist jedoch nach der Sage, nicht nach den Operntexten gestaltet.
Das Schloss Neuschwanstein gehört zu den bedeutendsten Touristenzielen Deutschlands und gilt weltweit als Sinnbild für die Zeit der Romantik. Es lockt pro Jahr ungefähr 1,3 Millionen Gäste an. Es war Vorbild für die Schlösser in den Disneyland-Themenparks und Drehort für einige Filme (z.B. Jeanne d’Arc von Luc Besson). Das Schloss Neuschwanstein wird daher als „Märchenschloss“ bezeichnet. Ausserdem liegt das Schloss Hohenschwangau in der Nähe vom Neuschwanstein. Sechs Wochen nach dem Tod von Ludwig II. von Bayern wurde das Schloss der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute noch kann man natürlich den Schlossort, unter anderem mit der Marienbrücke oder die Gärten in der Umgebung vom Schloss, besichtigen.