Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
25 octobre 2010 1 25 /10 /octobre /2010 12:15

Berlin, eine der Zukunft zugewandte Stadt

  von Astrée Ruciak, HK  (lycée Watteau, Valenciennes)

  Berlin, eine historische Stadt ihrer Zukunft zugewandt. Heute kann man sagen, dass Berlin das Symbol der europäischen Einheit ist. Wie jeder  weiß, ist diese Stadt von der Geschichte gezeichnet : Berlin bleibt noch das Symbol des Kalten Krieges. Jedoch ist Berlin heute eine kulturelle und künstlerische Stadt, die in stetigem Wandel ist. Aus welchen Gründen ist Berlin eine historische Stadt ihrer Zukunft zugewendet ? Die Berliner Mauer bleibt nämlich ein markantes Symbol des Konflikts zwischen den Westmächten (unter Führung der USA) und dem Ostblock (unter Führung der Sowjetunion). Deutschland wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die BRD und die DDR geteilt. Im August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet, die also Berlin in zwei Teile trennte. So wurde Berlin das Opfer des Kalten Krieges. Die Flucht von den Ostdeutschen nach Westberlin wurde so verhindert. Viele Familien haben Jahre lang manche Mitglieder nicht mehr gesehen. Vom 1961 bis 1989 sind die Berliner einsgesperrt. Im Jahre 1989 ist die Berliner Mauer gefallen : das ist der Anfang der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Wir können bemerken, dass Berlin eine Stadt ihrer Zukunft zugewendet ist. Berlin ist  heute wieder die Hauptstadt von Deutschland : sie ist noch ein “ Stadtstaat”. Berlin hat noch einen ökonomischen Stellenwert in Europa. Berlin ist eine riesengroße Stadt, die viele günstige Verkehrverbindungen hat : die S-Bahn, die U-bahn, den Zug, den Bus … Die Liste ist lang !  Photo (tram)

Dazu kann man notieren, dass Berlin ein kultureller une künstlerischer Ort ist. Nach dem Fall der Berliner Mauer fand man viele unbewohnte Häuser im Stadtviertel “Mitte”. Diese Orte haben viele Künstler (Maler …) angezogen und waren das Symbol von der Underground Kultur. Es gibt in dieser Stadt viele Demonstrationen und viele Aufführungen. Dazu war Berlin die Stadt, wo die “Loveparade” (eine Techno Parade) stattgefunden hat. Man zählt in Berlin 165 Museen (zum Beispiel die Neue Nationalgalerie, das Kulturforum), 146 Bibliotheken und 60 Theater (zum Beispiel das Berliner Ensemble). Jedes Jahr empfängt Berlin die “Berlinale”, ein internationales Filmfestspiel. Der Preis ist ein kleiner Bär in Gold oder Silber (das Symbol von Berlin). 

Photo--theatre-.GIF

  Trotz dieser kulturellen Entwicklung spricht man von “Ostalgie”. Es ist wahr, dass es heute viele Arbeitlose gibt. Wenn Berlin nicht wieder vereinigt wäre, erlaubte der Protektionismus eine Arbeit für alle Menschen. Wenn ich das DDR-Museum besichtigt habe, hatte ich den Eindruck, dass die Ostjahre die “alte gute Zeit” waren. Aber ich kann nicht vergessen, das es keine Reisefreiheit und keine Redefreiheit gab.  Photo--musee-.GIF

  Berlin ist eine Stadt, die ihre Vergangenheit nicht vergisst. Man findet in Berlin das Museum des Widerstands, das sehr ergreifend ist. Dazu hat Berlin einen Teil von der Berliner Mauer bewahrt.  Photo--mur-.GIF

  Die Stadt zeigt der Welt, dass Fehler von der Vergangenheit nicht  vergessen werden sollen. Ein Teil von der Berliner Mauer gehört zum Museum des Widerstands Meiner Meinung nach ist Berlin ein unerschöpfliches Thema. Diese Stadt ist einen Besuch wert. Obwohl Berlin eine gequälte Stadt, ist sie heute ein kultureller und ein wichtiger Ort ! Photo--couronnes-.GIF

  Die deutsche Philosophie

von Lucie Nitkowski, HK (Lycée Watteau, Valenciennes

  Bekanntlich macht die deutsche Philosophie einen großen Teil der deutschen Kultur aus und es ist möglich, dass sie auch ein unleugbarer Teil der Weltkultur ist. Es gibt nämlich in Deutschland viele Philosophen.

Warum ist die deutsche Philosophie so wichtig für die ganze Welt? image001

Um diese Frage zu beantworten, möchte ich zuerst über das griechische Erbe der deutschen Philosophie sprechen, dann über die Besonderheiten dieser Philosophie und schließlich über ihre Bedeutung in der ganzen Welt.

Zu Anfang ist die Philosophie in Griechenland geboren. So wird die deutsche Philosophie im allgemeinen von der griechischen Philosophie inspiriert. Der erste universale Denker, Leibniz, stützt sich nämlich auf Epikurs Theorie über das Atom, um seine Theorie über die Monade zu erklâren. Er glaubt, dass die Monade die einzig wahre Einheit ist und dass sie die Substanz ausmacht. Deshalb denkt er, dass es die Harmonie in der Welt gibt. Man kann es mit einem Syllogismus erklären: Gott ist perfekt und Gott erschafft die Welt, daher ist die Welt perfekt. Wenn es das Böse gibt, ist der Mensch daran schuld. 

kant.pngDarüber hinaus benutzt Kant, was einen Meilenstein in der Geschichte der Philosophie setzt, wie Platon die Mathematik, um seine Philosophie zu erklâren. Er denkt, dass es eine Darstellung der Zeit und des Raumes gibt. Deswegen ist er ein Landvermesser, wie viele antike Philosophen.

Darüberhinaus wird Schopenhauer auch von Platons Begriff des Wunsches inspiriert, wenn er schreibt, dass Wünsche Leiden nach sich ziehen, weil der Wunsch sich nie erfüllen wird, da er unstillbar ist. Diese Idee lässt an Platons Fass der Danaiden denken. image008

Für Hegel, ein deutscher Idealist, ist die Antike transzendental in der Geschichte. Die Antike ist auch ein ästhetisches und ethisches Ideal. Aus diesen Gründen ist das griechische Erbe sehr beträchtlich für die deutsche Philosophie.

Allerdings gibt es auch viele Unterschiede zwischen der griechischen und der deutschen Philosophie. image005.pngHegel gibt zu, dass er von der griechischen Philosphie inspiriert wird, aber er entwickelt sehr wichtige Theorien wie die Phänomenologie, die eine experimentelle Wissenschaft des Bewusstseins ist, um das Wesen des Menschen zu finden.  Darüberhinaus hat er eine Therie über die Geschichte entworfen, nach der ein Volk eine Zeitlang die anderen übertrifft. Für Hegel bringen die Griechen die Individualitât, aber ihre Freiheit hängt von der Sklaverei ab. Im Gegensatz zu den Griechen denkt Hegel nicht, dass der Verstand das Absolute ist, aber dass das Absolute das Wahre ist.

Nietzsche mag zwar die griechische Kultur, aber er glaubt, dass das asketische Ideal gegen das Leben verstößt. Er ist nämlich gegen den Nihilismus und gegen die Metaphysik, weil er schreibt, dass die Abwertung des Körpers den Geist den Menschen daran hindert, zu leben. Deswegen hasst er die Religion und Sokrates, den er für einen Sophisten hält, weil er seine Existenz mit dem Verstand zu beweisen sucht.image011.png Also können deutsche Philosophen die griechische Philosophie beurteilen und erweitern, obwohl sie die Bedeutung der griechischen Philosophie anerkennen.

Schließlich waren die deutschen Philosophen zwar bedeutend zu Lebzeiten, wie Kant in der Aufklärung, freud.pngaber sie waren auch nützlich nach ihrem Tod wie Freud, der die Psychoanalyse begründet.

Marx ist verantwortlich für die Begründung des Kommunismus, zuerst in Deutschland, dann in allen europäischen Ländern. Deshalb ist er die Ursache von Lenins Macht in der UdSSR. Jedoch sagt Lenin, dass man Marx nicht verstehen kann, wenn man Hegel nicht gelesen hat. Aus diesen Gründen wurden die drei wichtigen Bewegungen des 20. Jahrhunderts -der Existenzialismus, die Phänomenologie und der Marxismus- von den deutschen Philosophen inspiriert.marx.png Und schließlich schreibt man noch heute Abhandlungen gemäß Hegels Gedankenführung.

Zum Schluss ist die deutsche Philosophie sehr wichtig, weil sie die einzige ist, in der es so viele große Philosophen gibt. Diese Philosophie hatte nicht nur Folgen für die Zukunft von Deutschland, sondern auch für die der Welt. Dennoch ist es interessant zu bemerken, dass alle deutsche Philosophen ein griechisches Erbe haben, obwohl ihre Gedanken unterschiedllich sind.

 

  KARL LAGERFELD

von Laura Béquart, HK (Lycée Watteau, Valenciennes)

karl lagerfeld Photo

            Dieser berühmte Modeschöpfer ist deutscher Herkunft. Unter dem Pseudonym Karl Lagerfeld bekannter, ist Karl Otto Lagerfeldt an einem 10. September in den 30er Jahren geboren. Wir kennen nicht sein Geburstjahr, weil er es nicht will. Im Norden von Deutschland, in Hamburg aufgewachsen, ist er der Sohn eines Hamburger Fabrikanten.

            Asl er sich 1952 in Paris niederlässt, trägt er seinen neuen Namen und beginnt, einen Namen in der Mode zu bekommen,  gewinnt 1953 einen Wettbewerb für Mäntel, der von   Woolmark organisiert wird.  Als Assistent von Pierre Balmain, einem Mitglied der Jury, gibt er wirklich den Leuten die Mode zurück.  Aber 1959 wird er der künstlerische Direktor des französischen Modeschöpfers Patou.  Seine Kollektionen werden sich in Frankreich, Italien, Deutschland und Japan verkaufen.  Als unabhängiger Stilist neben seiner Karriere erfindet Karl Lagerfeld die Konfektion während seiner Arbeit bei Chloé zwischen 1963 und 1983 neu. Dank ihm trägt die italienische Marke Fendi sein Firmenzeichen, infolge seiner Arbeit ab 1965. 1982  wird Lagerfeld künstlerischer Direktor des Modeschöpfers Chanel. Er verleiht ebenfalls Coco, der Gründerin von Chanel, die 1971 gestorben ist und für ihre Kostüme gefeiert wird, ein zweites Leben. Lagerfeld wird Coco Chanels Mode mit dominierenden Farben wie Weiß und Schwarz für die Kollektionen fortsetzen. 1984 schafft er seine eigene Marke, die in seinem eigenen Modeladen auf den Champs Elysées in Paris unter seinem Namen geführt wird. Im Laufe desselben Jahres bekommt er den internationalen Preis vom Rat der amerikanischen Modeschöpfer. 2002 wird er den Preis Geoffrey Beene des Rats der amerikanischen Modeschöpfer bekommen. Parallel zur Haute Couture eröffnet Lagerfeld 1998 eine Fotogalerie mit einer Kollektion im Untergeschoss, von ihm selbst angefertigt und in Deutschland gezeichnet.  Er ist  seiner Kindheit von der Fotografie fasziniert,  aber hat die Mode vorgezogen.

Im Jahre 2000 wird er 43 Kilo  in etwas mehr als einem Jahr dank Doktor Jean-Claude Houdret verlieren. 2004 schafft er eine exklusive Kollektion von 30 Modellen für H&M.  Zusätzlich zur Haute Couture zeichnet Lagerfeld die Kostüme großer Stars  wie diejenigen der Balletttänzer von Monte Carlo oder von der Mailänder Scala. Er zeichnet ebenfalls die Kostüme für den Film von Almodovar "High Heels". Er wird eine neue Linie K par Lagerfeld 2007 herausbringen und zur Kampagne für Straßenverkehrsicherheit 2008 gehören. Er wird ebenfalls seine Stimme dem schlimmen Fabu im Film " Totally Spies " geben und  eine Markenlinie für den Valentinstag im Namen des Hauses Chanel zeichnen,  2010 die Flasche Coca-Cola Light entwerfen und stylt die Zeitung “Libération” zum 22. Juni 2010 neu. Auch fotografiert er selbst sechs Modelle für den Katalog Herbst-Winter 2010-2011 von den 3 Suisses.

            Das Maestro der rue Cambon besitzt sagt von sich selbst,  eine totale Improvisation, aber für alles offen zu sein.

   Die Mode in Deutschland

von Margot Schwarz, HK (Lycée Watteau, Valenciennes)

  Wenn wir von Haute Couture oder großen Modeschöpfern sprechen, denken wir auf den ersten Blick an Mailand, Paris, Yves Saint-Laurent oder Kate Moss. Obwohl deutsche Namen über die Welt der Mode regieren -von Karl Lagerfeld über Claudia Schiffer bis Hugo Boss- bewahrt das Land jedoch kein sehr glamouröses Aussehen. Das wiedervereinigte Deutschland braucht lange, um über die Luxuskonfektionsszene herauszuragen, ohne jeden Zweifel gebremst vom Kommunismus in der Vergangenheit. Die Modenschauen sind oft für Eingeweihte, und Modewochen, bei denen sich die Figuren der Haute Couture der ganzen Welt versammeln, haben Mühe, sich zu organisieren. Die erste hat erst im Juli 2007 mit nur zehn Designern stattgefunden: die großen Häuser waren abwesend, abgesehen von Vivienne Westwood.

Die Kreation ist dennoch überall in Berlin anwesend, der neuen europäischen avantgardistischen Hauptstadt an der Spitze des Design und der Elektro-Kunst. Die jungen Schöpfer mischen Musik, Kunst und Modedesign, spielen mit den Identitäten und den Traditionen, um einen neuen Stil zu schaffen, unabhängiger, jünger und lustiger als in New York oder Mailand. Die deutsche Mode ist auch günstiger und zugänglicher als in den anderen Modehauptstädten: die undurchführbare Pariser Eleganz und die Mailänder Extravaganz sind nicht wie der ungezwungene und bequeme deutsche Stil. Im Alltag sind die Deutschen pragmatischer, das erklärt ein "sportswear look" und die Marken haben es verstanden: zum Beispiel  Birkenstock hat mit seinen Sandalen die Deutschen und dann die ganze Welt erobert. der Komfort ist entscheidend für die Deutschen, aber sie geben der Mode Stil, mit dem "Streetstyle", den Internet zeigt: Fotografen gehen durch die Stadt, um Leute auf der Straße zu fotografieren. Es ist z.B der Fall von Mary Scherpe und David Natale, die Fotos von "Stildeutschen" auf "Stilinberlin.de" zeigen, oder der "styleclicker.de" mit Fotos von Münchnern.

101014-Michael-Wagner-Lookbook-Munich-MullerstrasseDie deutsche Mode ist jung und sie ist auf der gleichen Wellenlänge wie der Zeitgeist. Puma oder Adidas (zwei so berühmte deutsche Marken, dass man fast vergessen hat, dass sie deutsch sind) haben es verstanden; sie haben kürzlich zwei "vintage" Kollektionen angeboten, weil "vintage" modisch ist. Und der Erfolg war nicht nur deutsch: die Schuhe haben Erfolg in der ganzen Welt. Es ist übrigens kein Einzelbeispiel: Deutschland ist heute das erste modeimportierende Land in Europa und das zweite in der Welt. Die Designer sind sehr gefragt in der ganzen Welt: zum Beispiel Karl Lagerfeld für Chanel oder die Verbindung zwischen Jil  Sander und dem Japaner Uniqlo (warm und bequem).3 Jil Sander-Uniqlo

Kürzlich haben wir die Verlegung der Bread&Butter- Ausstellung von Barcelona nach Deutschland beigewohnt. Es zeigt wohl die Wichtigkeit Deutschlands in der Modeindustrie. Deutschland hat Rückenwind: seit 2007 weisen die Modewochen dreißig verschiedene Designer statt zehn auf und wir können wetten, dass die Namen von Wolfgang Joop Bernhard Wilhelm nicht nur von Spezialisten gekannt werden.

Die Punk-Bewegung in der DDR

von Yoan Warnier, HK (Lycée Watteau, Valenciennes)

Die Punk-Bewegung ist Mitte 1970 geboren. Dise Bewegung wollte die Konsumgesellschaft leugnen und eine andere Kultur mit neuen Werten bauen. Diese Kultur wurde mit der Musik und der Mode gemacht. Mit Bands wie The Clash oder Sex Pistols hat sich die Punk-Bewegung in Frankreich, in England und später in Italien entwickelt. Aber die Situation in Deutschland war komplizierter, deshalb war diese Bewegung anders. Es handelte sich nicht nur um einen Kampf gegen die Konsumgesellschaft, ganz besonders in der DDR.

"Zu viel Zukunft...Das klingt sehr paradoxal für einen Punker. Man denkt sofort an "keine Zukunft", wenn man von Punker spricht."

Der Punker aus der DDR hatte Probleme, die in anderen Ländern nicht bekannt waren. Sie wollten sich befreien. Die Regierung hatte nämlich das Leben aller Leute unter Kontrolle und suchte aus, was ein Individuum studieren sollte, wo es arbeiten würde und so weiter. Die Jugend der 70er Jahre wollte reagieren und diese Kontrolle beenden.

ostpunk 02-fea0bDieses Bild ist der Anfang der Punk-Bewegung in der DDR. Es handelt sich um ein Bild aus einer propagandistischen Zeitung. Diese Zeitung gab ein schlechtes Bild von dem Punker. Sie wurden als gewalttätig, verantwortungslos und alkoholsüchtig beschrieben. Für die Jugend aber ist es Liebe auf den ersten Blick. Die Punk-Bewegung erscheint wie eine Lösung für das Problem: der Mangel an Freiheit. Sie entwickelt sich, viele Bands werden gegründet. das ist ein großer Erfolg der Punker, die "die Stasi weghaben wollen" .

In den Augen der Regierung sind solche Leute nicht durchsichtig. Aber sie tut am Anfang nichts gegen die Bewegung, obwohl die PunkHBqx0fyb Pxgen r Ax700er gegen das Regime sind. Die Punk-Musik kommt illegal heraus, Kassetten wurden diskret ausgetauscht. Der Punker provoziert das Regime, ohne die Augen niederzuschlagen. Deshalb reagiert die DDR ab 1982. Die Punk-Bewegung wird als ein "Feind der Nation" betrachtet. Es gibt mehr und mehr Identitätsüberprüfung, Verhaftungen und so weiter. punk2-17d03

Ein Punker in der DDR ging ein sehr großes Risiko ein. Er lief Gefahr, keine Arbeit zu finden, von der Stasi verhaftet zu werden und so weiter. Deshalb musste sich die Bewegung verstecken, um zu überleben. Aus diesem Grund haben wir heute so wenig musikalische Spuren. Aber die Punker haben es geschafft, sich zu behaupten, damit die Leute verstehen, dass ein Leben ohne Freiheit nicht möglich ist. Diese Bewegung war ein wichiges Element beim Fall der Berliner Mauer im Jahre 1989.

   Caspar David Friedrich

von Constance Deltombe, HK (Lycée Watteau, Valenciennes)

Caspar David Friedrich ist am 5. September 1774 in Greifswald geboren und am 7. Mai 1840 in Dresden gestorben. Er ist der bedeutendste Vertreter der deutschen romantischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind "Der Wanderer über dem Nebelmeer" und "Das Eismeer". In seinem Werk stellt er das Thema von der Natur und dem Tod dar.

Seine Kindheit ist durch den Tod seiner Angehörigen gekennzeichnet. 1781 sterben seine Mutter und seine Schwester Elisabeth, 1787 ertrinkt sein Bruder Christoph in der Ostsee, und einige Jahre später stirbt seine Schwester Maria. Diese Kindheit in der Trauer wird sein werk verfolgen, wie das Thema von dem Tod und der tragischen Natur. Er studiert in der Akademie der schönen Künste von Kopenhagen von 1794 bis 1798, dann lebt er in Dresden. Er malt zuerst Porträts, dann Landschaften (häufig an der Ostsee).

Er beobachtet mit Aufmerksamkeit die Natur, die Landschaft ist im Zentrum seines Werkes. Seine Malereien haben eine geistige Dimension, die Landschaft wird auf allegorische und mystische Weise benutzt. Alle Elemente der Landschaft haben eine symbolische Bedeutung - die Berge sind Allegorien des Glaubens, die Sonnenstrahlen symbolisieren das Ende der vorchristlichen Welt und die Tannen stellen die Hoffnung dar. Die Farbtöne sind oft kalt, die Darstellung klar und die Umrisse kontrastiert.

Das Werk von C.D. Friedrich ist melancholisch, es zeigt ein Gefühl von Einsamkeit und von der Ohnmacht des Menschen vor der Natur, wie man im "Eismeer" sehen kann: dieses Bild stellt einen Schiffbruch dar, ein von Eisblöcken erdrücktes Schiff (es ist wieder das Thema des Todes und der Macht der Natur).Friedrich-2.JPG

220px-Caspar_David_Friedrich_032.JPGAußerdem haben viele Werke die Berge als Motiv, im Nebel oder in den Wolken verloren, und eine einsame Figur, die dem Zuschauer den Rücken zuwendet. Diese Thema ist in "Der Wanderer über dem Nebelmeer" illustriert. 

Seine Malerei ist nicht nur ästhetisch, sie ist mystisch. Die Kraft der natürlichen Landschaft ist wie der göttliche Ausdruck. Der Mensch wird von der  Größe der Natur beherrscht. In seiner Welt stellt Friedrich das Bild von dem Schicksal, der Einsamkeit, dem Schnee, der Nacht dar. Das repräsentiert alle wichtigen Themen der Romantik. In seinem Leben ist er Goethe, Friedrich Wilhelm III von Preußen und dem Zar von Russland begegnet. Aber am Lebensende hatte er viele finanzielle und gesundheitliche Probleme. Er stirbt am 7. Mai 1840 in der Gleichgültigkeit. Sein Werk hat wieder großen Erfolg im 20. Jahrhundert.

Partager cet article
Repost0

commentaires

Présentation

  • : corneliamichelis
  • : L'Allemagne dans tous ses états: l'actualité littéraire et musicale, des textes et des tuyaux pour tous ceux qui aiment l'Allemagne
  • Contact

Profil

  • Cornelia Michelis

Recherche

Archives