von Fabien Artois, HK Lycée Watteau
Die « Piraten ».
Die PiratenPartei ist eine deutsche Kleinpartei. Sie wurde im September 2006 von Andreas Popp begründet. Die « Piraten » sind eine neue Bewegung und sie sind noch eine Minderheit auf der politischen Szene. Aber, diese kleine Partei gewinnt an Bedeutung seit diesem Jahr. Wir können viele PiratenParteien in der Welt seit 2006 finden. Sie sind in Schweden, in Frankreich, und in 31 anderen Ländern. Die verschiedenen PiratenParteien arbeiten dank Internet mit einer internationalen Organisation zusammen : « PP international » (wie PiratenPartei) leitet, den Vorsitz führen : Samir Allioui und Patrick Mächler.
Die PiratenPartei in Deutschland.
Die Partei wurde am 10. September 2006 von Anreas Popp begründet. Es repräsentiert 11400 Mitglieder unter der Leitung von Jens Seipenbusch seit Juli 2009. Diese Kleinpartei hat keinen Sitz in dem Bundestag. Die Organisation hat trotzdem 229 117 Stimme vereinigt in den europäische Wahlen 2009, das heißt 0.9 % (unzureichend um einen Sitz zu haben : 5 %).
Die Piraten präsetieren sich bei den gesetzgebenden oder europäischen Wahlen in Schweden, Frankreich und Deutschland. In diesen Ländern wächst die Zahl des Mitglieder. Es ist der Beweis, dass die Leute sich für die Ideen der Piraten interessieren. Die Demokratie ist die Meinungsfreiheit für alle und der gewissenhafte Bürger soll jeder Meinung berücksichtigen.
Wer sind die « Piraten » ? Was wollen sie ?
Der Ausdruck « Piraten » nimmt Bezug auf die numerische Piraterie. Viele Leute kopieren une verbreiten Musik oder Film auf den Webseiten von « Emule » oder « Limewire ». Wenn man ein kulturelles Produkt illegal dort ablegt, wird der Künstler nicht bezahlt. Das ist, was man eine Verletzung des Urheberrechts nennt. Die Piraten nehmen noch einmal diesen Name en, der sie des Diebstahls beschuldigt, um zu spotten.
Sie meinen, dass die Kultur unter alles Aspekten frei und kostenlos zugänglich sein soll. Die Piraten fordern nicht die Kriminalität, aber den Freihandel im Gebiet der Kultur. Ihr Motto ist : « Freier Zugang zum Wissen für alle ! ». Der Wille des Staates ist die Piraterie zu verurteilen. Für die PiratenPartei, ist es eine Reduzierung von persönliche Freiheiten. Die Regierungen und die europäische Union schützen die privaten Interessen der Gesellschaft vor dem Herausgeben und verhindern die Kultur für alle.
Die Piraten sind ohnehin schon zu viel mächtig auf Internet. Die Technologien entwickeln sich sehr schnell. Die Politiker können nichts gegen den numerischen Freihandel. Sie erleiden die Wirkung der liberalen weltweiten Ausdehnung. Die PiratenPartei stellen diese Wirkungslosigkeit der Politik fest und wollen den freien Kulturaustausch legalisieren. Die Piraterie wäre dann ein Recht und wir sollen eine realistische Lösung bezüglich des Problemes des Urheberrechtes finden. Wenn die Kultur frei ist, sollen die Autoren andere Einkünfte finden. Die Piraten schlagen eine neue Abgabe für die Internet-Verbindung oder eine Steuer vor.
Die anderen Vorschläge :
- Die Piraten setzen sich für das Geheimis der privaten Daten im Respekt des zivilen Namenrechtes ein. Die Datei « EDVIGE » hat den Streit in Frankreich entfacht (zum Beispiel). Die Nachrichtendienste des Staates sollen mehr überwacht werden.
- Sie sind gegen die Video Überwachung und die Gefahr von einer Gesellschaft der absoluten “Sicherheit”.
- Sie sind gegen die elektronische Wahl und das Risiko des Betruges.
- Sie wollen auch das Patent reformieren um den freien Wettbewerb einzurichten.
Sie wollen Freiheit und Transparenz.
Warum über die Piraten sprechen ?
Es ist eine neue Generation, die dafür kämpft, die alten “Zäune » einzureißen. Wir gedenken der 20 Jahre des Falls der Berliner. Es ist nicht der selbe Zaun. Die Epochen sind nicht vergleichbar. Heute ist die Mauer für die Piraten eine virtuelle. Sie wollen mehr Freiheit aber dieses Wort hat einen anderen Sinn.
1989 kämpfte der Osten, um die wirkliche Freiheit zu erhalten.
2009 setzen die Piraten sich für die numerische Freiheit ein.
In Deutschland : Die Zahl der Mitglieder der PiratenPartei ist von 1000 bis 11400 seit Juli 2009 angestiegen. Im Juli 2009 hat der Abgeordneter Jörg Tauss (SPD) seine Partei verlassen, um sich der PiratenPartei anzuschließen.
Schon 2002 hat die Heavy-Metal Gruppe « System Of A Down » ihr Album « Steal this album ! » herausgebracht. Sie veranlassen die Leute dazu ihre Musik illegal zu erwerben. Es waren vielleicht die Anfänge der Piraten.
Die PiratenPartei ist noch eine Minderheit, aber werden wir sie bezüglich des Streits über « Google Books » hören können. Der Website Google wollte alle Bücher digitalisieren. Es ist eine Gefahr für manche Autoren. Es ist ein Fortschritt in Richtung auf mehr Freiheit für andere. Die Diskussion ist eröffnet.