"Die Torte im menschlichen Antlitz ist einer der bedeutendsten Einfälle des internationalen Humors."
Und nun ist Deutschlands bedeutendster Komiker im Alter von 87 Jahren verstorben - die Nachricht von seinem Tode Anfang letzter Woche hat mich traurig gestimmt, aber mehr noch: sie hat mich überrascht und die erste Reaktion meiner besseren Hälfte war ein erstauntes "Ach was?", als ob man auf sein Verschwinden nur mit einem von Loriots Lieblingsausdrücken reagieren könnte. Da hatte doch Loriot wieder ins Schwarze getroffen und uns in unserer eigenen Falle gefangen!!!!
Kein anderer Komiker hat meine Kindheit, Jugendzeit, das Erwachsenenalter so geprägt und begleitet wie Vico von Bülow, Loriots eigentlicher Name (hergeleitet von dem Pirol, den seine Familie -alter preußischer Adel- in ihrem Wappen trug). Seine Sketchs und Cartoons sind zu einem festen Bestandteil der deutschen Kultur und Sprache geworden: wenn wir uns in bestimmten Situationen befinden, seien sie peinlich, banal oder nur einfach komisch, kommt uns der Begriff der "Loriot-Situation" in den Sinn; viele seiner Aussprüche oder Textstellen sind zu "geflügelten Worten" geworden: ich kenne sicher genauso viele Zitate von Loriot wie von Goethe oder Schiller auswendig!!!
Welchem Komiker ist es schon gelungen, dass Sätze aus seiner Feder plötzlich bei einem Abendessen in der Familie oder unter Freunden wieder ans Licht kommen, oder dass eine Alltagssituation geradezu nach einem Begleitkommentar von Loriot schreit: "Ein Klavier! Ein Klavier! Mutter, wir danken dir!" oder -etwas anzüglicher, was selten der Fall bei diesem genialen Humoristen war- "Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann".
Aber all das ist natürlich nur komisch für Eingeweihte - ohne den nötigen Zusammenhang bringen uns diese Zitate nicht zum lachen. Deshalt empfehle ich Ihnen -und meinen Studenten- wärmstens, sich einige seiner Sketche auf YouTube anzusehen: heir nur eine kleine Auswahl "Vertreterbesuch" (Wer wurde nicht schon einmal von Staubsaugervertretern und ähnlichen Nervensägen behelligt?), "Kosackenzipfel" (oder wie ein harmonisches Abendessen unter urlaubsbekanntschaften in eine kleine Katastrophe ausartet), "Bundestagsrede" (oder wie Politiker sich ausdrücken), "Badewanne" (mit herrn Müller-Lüdenscheid und Dr. Kl¨bner, namen, die jeder Deutsche seither kennt, "Das Klavier" (aus Masachussets), "Die Nudel" (der absolute Sketch!!!), "Der Lottogewinner Erwin Lindemann" (und was man mit der deutschen satzstellung nicht alles machen kann.....), "Schmeckt's?" (oder von der Unmöglichkeit, in aller Ruhe in einem Restaurant eine Kalbshaxe zu genießen) oder das ewige "Das Bild hängt schief!" (ohne Kommentar, im wahrsten Sinne des Wortes).
Und hier eine Kostprobe: "Szenen einer Ehe" im Loriotschen Sinne (Ingmar Bergmann hätte sicher seine Freude daran gehabt.....)
Und hier das schiefe Bild