Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
20 septembre 2009 7 20 /09 /septembre /2009 17:56
Ja, nun sind wir schon seit drei Wochen wieder im Schulbetrieb - und die meisten von uns haben den Eindruck, dass die Ferien bereits eine Ewigkeit zurückliegen!!
Um für das neue Schuljahr bei guter Laune zu bleiben, gibt es nun mehrere Möglichkeiten: jeden Tag Musik hören, ab und zu (nicht zu oft) ein gutes Glas Wein trinken, ein paar Minuten am Tag nur an sich denken und -wie könnte es anders sein- regelmäßig ein interessantes Buch lesen.
Hier mein Vorschlag für Oktober: "Eine Frage der Zeit" von dem -wie sie es auf dem Foto selbst sehen können- charmanten Alex Capus, der 1961 als Sohn eines Franzosen und einer Schweizerin in der Normandie geboren wurde, bevor er -natürlich einige Jahre später- Geschichte, Philosohie und Ethnologie studierte.
Spannung, Humor, Beobachtunggabe, Menschlichkeit, historischer Tatsachenbericht: das alles macht die Anziehungskraft dieses wirklich empfehlenswerten Buches aus. Worum geht es in dieser faszinierenden Geschichte, die 2007 im Knaus-Verlag erschienen ist?
Das erste Schiff aus dem Baukasten: das Kanonenboot "Graf Goetzen" wurde 1913 zum ersten mal im preußischen Papenburg gebaut, daraufhin in seine Einzelteile zerlegt und 1914 am Tanganjika-See in Ostafrika wieder zusammengeschraubt. Diese unglaubliche historische Begebenheit wurde für Alex Capus zum Ausgangspunkt für einen Roman, in dem das Leben der drei Protagonisten -Schiffsbaumeister Anton Rüter, Handwerksbursche Hermann Wendt und Nieter Rudolf Tellmann- urplötzlich aus der Bahn geworfen wird. "Über die Jahre habe ich festgestellt, dass meine Helden allesamt gewöhnliche Menschen sind, die ungewöhnliche Dinge tun. Was mich beschäftigt ist immer der Mensch, der sein Leben in Würde zu leben versucht." Lassen sie sich überraschen:

1
Nachts kamen die Flusspferde

Es ist ja nicht so, dass der Mensch sich in jedem Augenblick seines Lebens darüber Rechenschaft gibt, wie wichtig oder belanglos die Dinge sind, die er so treibt, während die Zeit vergeht. Jeder rührt seinen Teig, schleppt seinen Stein, striegelt sein Pferd. Man hat Zahnschmerzen und macht Pläne, isst Suppe und geht sonntags spazieren; und ehe man es sich versieht, ist eine Pyramide gebaut, eine Millionenstadt mit Brot versorgt, ein Zarenreich gestürzt. Große Taten, unsterbliche Werke - die vollbringt man nicht im Vollgefühl ihrer Bedeutsamkeit; man mag sich nicht unablässig selbst befragen. Sonntags vielleicht, und an Silvester. Aber doch nicht bei der Arbeit.

Schiffbaumeister Anton Rüter zerbrach sich gewiss nicht den Kopf über die historische Bedeutsamkeit des Augenblicks, als ihn die Fabriksirene der Papenburger Meyer Werft am 20. November 1913 kurz nach halb elf Uhr zur Schiffstaufe rief. Eine Pause war eine Pause. Es würde Ansprachen und Branntwein für alle geben, und dann Tabak in jenen langen, holländischen Tonpfeifen, die die Werft für solche Anlässe kistenweise auf Lager hielt. Er durchmaß mit sparsamen Schritten den Maschinenraum des nagelneuen Schiffes, schob vorsichtig am Dampfregler und lauschte dem Gleiten der Kolben, dem Summen der Räder und dem Zischen der Ventile. Während draußen die Kapelle des Papenburger Turnvereins „Heil dir im Siegerkranz“ spielte, kontrollierte er die Spannung des Stromgenerators, warf einen Blick in die Feuerluken und vergewisserte sich, dass der Frischwasserhahn offen war. Er war stolz auf das Schiff. Die Götzen war sein Schiff - das größte und schönste Schiff, das je in Papenburg gebaut worden war. Rüter hatte sich das Schiff ausgedacht, er hatte die ersten Pläne gezeichnet und zehn Monate lang den Bau geleitet, und die wichtigsten und heikelsten Arbeiten hatte er eigenhändig ausgeführt. Seit der Kiellegung hatte er seine Tage im Gerippe des Schiffsrumpfs verbracht, und oft auch die Nächte; wenn er wach war, hatten seine Gedanken um das Schiff gekreist, und wenn er schlief, hatte er von ihm geträumt. Und jetzt war es fertig. Die Maschinen liefen rund, der Dampfdruck war stabil. Darüber, dass er das Schiff gleich nach der Taufe wieder in seine kleinsten Einzelteile zerlegen würde, grübelte Anton Rüter nicht nach. Das war nun mal seine Aufgabe, und technisch würde es keine Schwierigkeiten geben. Er wischte sich mit einem Lappen die Hände ab und stieg hinauf aufs Hauptdeck.

Partager cet article
Repost0

commentaires

Présentation

  • : corneliamichelis
  • : L'Allemagne dans tous ses états: l'actualité littéraire et musicale, des textes et des tuyaux pour tous ceux qui aiment l'Allemagne
  • Contact

Profil

  • Cornelia Michelis

Recherche

Archives