Overblog
Editer l'article Suivre ce blog Administration + Créer mon blog
18 janvier 2009 7 18 /01 /janvier /2009 17:59

Weihnachten in Deutschland
 
Der erste Adventssonntag prägt den Anfang der Weinachtsperiode traditionsgemäß. Am Sonntag, der auf den 26. November folgt,  zündet man in den Häusern die erste Kerze des Adventskranzes an. Am folgenden Sonntag, wird man die zweite anzünden, und so weiter bis zu Weinachten. Die aus den Tannenzweigen geflochtene zusammengestellte Krone des Adventes ist mit Tannenzapfen dekoriert, u.s.w.... Alle Häuser, Geschäfte und sogar Kirchen haben einen, oder viele, an der Decke ihres Saales aufgehängt. Aber die grundlegende Dekoration bleibt die Tanne mit Dekorationen, die unterschiedlich und verschiedenartig gestaltet sind, um sie an den Zweigen aufzuhängen: Kugeln, Figuren, klassische Girlanden oder Girlanden mit Perlen und vor allem der Stern an der Spitze der Tanne.
 
Deutsche feiern Weinachten am 24. Dezember abends. Am 24. Dezember sind die Geschäfte am Nachmittag dem Gesetz entsprechend geschlossen, und man nützt es aus, um die letzte Hand an die Mahlzeit von Heiligabend zu legen, bevor sich die Familie versammelt. Der Ton eines Glöckchens ist manchmal der von den Eltern benutzte Kunstgriff, um das Vorübergehen des "Christkkinds" anzukündigen, und jeder dringt, hinter den Jüngsten, ins für die Geschenke reservierte Zimmer ein. Das Ende des Abends ist in der Mahlzeit gewidmet. Am nächsten Tag wird die zweite Mahlzeit organisiert, die wichtiger  als diejenige des Vorabends ist. Bezüglich des 26. Dezembers ist das ein Feiertag, um die Familie und die Freunde zu besuchen.

Noch charakteristischer als der traditionelle Weinachten der Familien sind  die Weinachtsmärkte, die typisch deutsch sind.
Erste Spuren der Weinachtsmärkte in Deutschland gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück, unter der Benennung  " vom Heiligen Nicolaus gekommen ". Heute ist diese Tradition in Deutschland noch sehr anwesend, zu dem die Weinachtsmärkte zu den bekanntesten Europas  gehören. Zum Beispiel unter den Bekanntesten findet man die Weinachtsmärkte von Aachen, von Stuttgart von Nürnberg und von Dresden, aber da sind auch zahlreiche Städte und Dörfer von Deutschland mit den Weinachtsmärkten ausgestattet, vor allem in Süddeutschland.

Jedes Jahr in der Periode des Adventes tragen die Plätze und die Gassen der Großstädte ihre Festtracht, um sich in einen zauberhaften Ort zu verwandeln. Der Glanz der Kerzen, die Farbmenge, die Töne des Festes, alles harmonisiert, um daraus ein Paradies für die Sinne zu machen, weil der Naschhaftigkeit und der Ästhetik dort Ehre erwiesen wird!

Der Weinachtsmarkt in Deutschland, das bedeutet eine richtige Kunst, das ist eine echte Tradition.
Jede Stadt hat ihren Weinachtsmarkt, und alle Bewohner verbringen dort manche Tage, eben ein wahres Kulturphänomen, das nichts Touristisches hat, weil das, am Anfang, eine religiöse Tradition ist. Am Anfang handelte es sich um eine Dekoration der Stadt und um den Verkauf von Eßwaren für die Weihnachtsfeiertage vor allem, und später fing man an, dort Spielzeuge zu verkaufen. Eben daher kommt der gegenwärtige Weihnachtsmarkt, wo die Tradition darin besteht, Spielzeuge, Leckerbissen und Weihnachtsdekorationen zu verkaufen. Man findet dort zahlreiche Krippen aus Holz  Krippenfiguren, Kerzen, Marionetten aus Holz und Stoffe, Girlanden, u.s.w. Was einen großen Erfolg kennt, ist vor allem die große Anzahl von den Süßigkeiten aller Art: gegrillte Mandeln und Lebkuchen... Der appetitliche Geruch gegrillter Würste füllt die Luft, in anderen Orten herrscht derjenige von gegrillten Mandeln vor. Aber man kann auch die feineren Düfte aufspüren wie denjenigen von Bonbons, von Hutzelbrot und natürlich berühmten Lebkuchen!
Die Tradition besteht ebenfalls darin, Glühwein auf dem Markt selbst zu trinken, und man findet Stände, die vorschlagen, Glühwein zu probieren und zu kaufen (berühmter Glühwein, mit Zimt und den mit Gewürznelken parfümierte Glühwein). Die Weinachtsmärkte sind zauberhafte Orte : die Stände sind kleine Holzhäuser, die sind mit Girlanden verziert, und dessen Dächer falsche Kamine,  künstlichen Schnee haben und mit dem Weihnachtsmann, mit den vergoldeten Engeln oder mit den Hänsel und Gretel Figuren dekoriert sind.

 

 

 

 

 

 

 

 



 
 


 

Partager cet article
Repost0

commentaires

Présentation

  • : corneliamichelis
  • : L'Allemagne dans tous ses états: l'actualité littéraire et musicale, des textes et des tuyaux pour tous ceux qui aiment l'Allemagne
  • Contact

Profil

  • Cornelia Michelis

Recherche

Archives